Von Maria Madise, internationale Direktorin der Gesellschaft zum Schutz der ungeborenen Kinder (SPUC) und Mitarbeiterin von „Voice of the Family“. Dieser lesenswerte Kommentar gibt die persönlichen Ansichten der Autorin wieder, welche sich nicht zwingend in allen Aspekten mit der Sichtweise der MI decken. Quelle: Lifesitenews.com. Übersetzung und Publikation durch die MI mit freundlicher Erlaubnis der Autorin.
Das dritte Geheimnis von Fatima wird mit einem Engel eröffnet, der ein flammendes Schwert in der linken Hand hält, welches aufblitzt. „Es strahlte Flammen aus, die aussahen, als würden sie die Welt in Brand stecken; aber sie erloschen in der Berührung mit dem Licht, das die Muttergottes von ihrer rechten Hand auf ihn ausstrahlte: Mit der rechten Hand auf die Erde zeigend, rief der Engel mit lauter Stimme: ‘Buße, Buße, Buße!‘“
Im ersten Geheimnis hatte die Gottesmutter den drei Kindern eine Vision der Hölle gezeigt. Sie war voll.
Kann es wirklich sein, dass die Notwendigkeit der Buße weniger akut und die Realität der Hölle – eine Folge der unbußfertigen Sünde – heute weniger bedrohlich ist als vor hundert Jahren, als die Mutter Gottes vom Himmel herabstieg, um ihre Kinder über die Dringlichkeit der Buße zu lehren?
Die Muttergottes sagte der kleinen Jacinta, dass mehr Sünder wegen der Sünden der Unreinheit in die Hölle kommen als aus irgendeinem anderen Grund. Heute sind viele dieser Sünden die Staatspolitik der mächtigsten Nationen, und auch kleinere Nationen haben sich diesem Beispiel angeschlossen. …
„Wehe, sündige Nation, schuldbeladenes Volk, eine Brut von Übeltätern, Kinder, die der Verdorbenheit ausgeliefert sind! Sie haben den Herrn verlassen; sie haben den Heiligen Israels verschmäht und sich von ihm abgewandt“ (Is 1,4).
Und, so könnte man fragen, wie viele der frevelhaften und ehrfurchtslosen Messen – bevor sie abrupt zum Stillstand kamen – die die Katholiken heute mit beiläufiger Gleichgültigkeit hinnehmen, sind wirklich eine Beleidigung Gottes, welche selbst die gerade erwähnten Gräueltaten übertrifft?
Was würde die Gottesmutter jetzt sagen? Würde es noch genügen, den Rosenkranz zu beten und die ersten Samstage zu Ehren ihres unbefleckten Herzens zu halten, um Wiedergutmachung zu leisten? Das wissen wir nicht. Aber wir wissen, dass diese milde Buße von 1917 nicht geübt worden ist – zumindest nicht als Gesellschaft und nicht mit der Hingabe, die der Schwere der Vergehen entspricht. Und die ausdrückliche Bitte der Muttergottes, um die Strafe Gottes zu verhindern – die Weihe Russlands an ihr unbeflecktes Herz – wartet noch immer darauf, gemäß ihren ausdrücklichen Anweisungen ausgeführt zu werden.
In Akita erschien die Gottesmutter 1973 erneut. Was sie zu sagen hatte, war ein Widerhall ihrer Botschaft von Fatima – wie eine geduldige Mutter, die ihre Anweisungen immer wieder wiederholt, weil sie nicht angehört oder schlecht befolgt wurden.
„[Die] Kirche wird voll von denen sein, die Kompromisse akzeptieren“, sagte sie, und deshalb wird Gott, „wenn die Menschen nicht umkehren und sich bessern“, „der ganzen Menschheit eine schreckliche Strafe auferlegen“, wie man sie noch nie zuvor gesehen haben wird. Es wird „Feuer vom Himmel fallen“, sagte sie, „Gute und Böse werden zugrunde gehen, und diejenigen, die überleben, werden sich wünschen, sie wären tot“.
„Wenn die Sünden an Zahl und Schwere zunehmen“, sagte sie, „wird es für sie keine Vergebung mehr geben“.
Die Sünden haben an Zahl und Schwere zugenommen. In der Tat sind unsere politischen und, schlimmer noch, unsere kirchlichen Einrichtungen, so von Sünde und Häresie durchdrungen, dass es keiner besonderen Einsicht bedarf, um zu erkennen, dass, wenn es jemals eine Zeit gab, in der die Peinigung verdient war, diese Zeit jetzt gekommen ist.
Ob die beispiellosen Ereignisse, die heute unsere tägliche Realität sind – von der Abriegelung der Nationen bis zur Unterdrückung öffentlicher Messen auf Anordnung der katholischen Bischöfe – auf eine Peinigung hinauslaufen, kann noch nicht behauptet werden. Als Katholiken halten wir die verschlossenen Kirchentüren für apokalyptischer als das verheerende menschliche Leid, egal wie nahe, egal wie schmerzhaft es ist. Als Katholiken erleben wir in dieser Fastenzeit eine Sonnenfinsternis, einen Karfreitag, der sich bis Gott weiß wann verlängert. Aber als Katholiken – abgesehen von der Frage, ob die Reaktion auf das chinesische Virus der Bedrohung angemessen ist oder nicht – wissen wir, dass es nicht unangebracht wäre, darauf als eine Züchtigung zu reagieren. Und damit würden wir unserer Gottesmutter den längst überfälligen Gehorsam bei der Erfüllung ihrer Bitten erweisen.
Unsere Sünden sind die Frucht desselben Baumes. Es gibt keine Abgrenzung zu den Sünden, die wir als Gottesvolk begangen haben, denn wir sind die Glieder eines Leibes.
„Meint ihr, diese Galiläer seien größere Sünder gewesen als die übrigen Galiläer, weil sie das erlitten haben? Nein, sage ich euch. Doch wenn ihr euch nicht bekehrt, werdet ihr alle ebenso umkommen“ (Lk 13,2-3).
In der Tat werden „Gute und Böse umkommen“, wenn die Menschen „nicht bereuen und sich bessern“. Und so werden die Schuldigen und Gerechten krank werden, ihre Existenzgrundlage verlieren und unter den unzähligen Schwierigkeiten leiden, die die gegenwärtige Krise für das soziale und familiäre Leben mit sich bringt. Selbst wenn wir an der Entstehung der Krise zweifeln, können die Auswirkungen der Krise nicht heruntergespielt werden. Und selbst wenn wir diese Prüfung durch Gottes Gnade nicht für unsere persönlichen Sünden verdienen, so verdienen wir sie doch für unsere kollektiven Sünden.
„Ich allein bin noch in der Lage, euch vor den kommenden Katastrophen zu retten“, sagte die Gottesmutter in Akita. Nicht, weil sie die Mächtigste ist, aber vielleicht hat sie allein noch Mitleid, um zuzuhören, wenn Menschen, die Gott so schwer beleidigt haben, endlich aufwachen.
Kinder wissen instinktiv, dass sie, wenn es sehr schlimm ist, zu ihrer Mutter laufen müssen.
Erzbischof Lefebvre lehrte seine Priester, dass Gott den Katholiken drei Geschenke gegeben hat: den Papst, die Messe und die Muttergottes. Wenn der Papst seiner Rolle nicht mehr gerecht wird, ist er für uns keine Quelle der Freude mehr. Und nun können die Priester nicht mehr öffentlich Messen abhalten, an vielen Orten auf unbestimmte Zeit. Aber was auch immer geschieht, wir werden immer die Gottesmutter haben.
Je mehr wir in dieser Fastenzeit in unsere erzwungene Wüste gehen, desto heller wird ihre Rolle. Sie ist das Vorbild der Kirche, sie leidet jetzt durch die Hände vieler, die ihre Ehre als erste schützen sollten. Ihre Passion spiegelt die Passion ihres Sohnes wider. Und so wie sie, von Kummer durchdrungen, am Fuße des Kreuzes stand, werden wir vielleicht gebeten, sie nachzuahmen, indem wir ihr jetzt in ihrer Passion zur Seite stehen. Dies ist keine passive Resignation. Das war keineswegs ihre Haltung auf Golgatha.
Der heilige Ambrosius sagt, „als die Apostel flohen, stand sie am Fuße des Kreuzes und sah in den Wunden ihres Sohnes nicht den Tod ihres wertvollsten Schatzes, sondern die Rettung der Welt“. Der römische Katechismus lehrt uns, dass ihr Schmerz wegen ihres immensen Glaubens und ihrer Reinheit größer war als der jedes anderen Geschöpfes. Am Kreuz hing nicht nur ihr Sohn, sondern auch ihr Gott. Für sie gab es keinen Ort, an dem sie sich trösten lassen konnte, wie wir es in unseren Prüfungen getan haben. Und wegen ihrer Reinheit litt sie viel intensiver, als wir es je könnten.
Dennoch ist sie nie zusammengebrochen. Selbst in den quälendsten Momenten ihres Lebens ist sie nie verzweifelt zusammengebrochen. Mit dem heiligen Ambrosius kann man sagen, dass sie die Rettung der Welt sah, und so sollten wir nun deren Läuterung sehen, indem wir standhaft am Kreuze stehen wie sie.
Vielleicht sollen wir in dieser Zeit besonders an ihren Entbehrungen teilhaben, die in den schmerzhaften Geheimnissen des Rosenkranzes geschildert werden. Während sie in den freudenreichen Geheimnissen im Zentrum steht, steht sie in den schmerzhaften Geheimnissen mehr an der Seite. Vielleicht sollen wir in dieser Fastenzeit an ihrer Trauer teilhaben, dass sie weder mit Jesus im Garten Gethsemane sein kann, noch den heftigen Schmerz der Geißeln und der Dornenkrone, noch die Last des Kreuzes ertragen kann; und nach all dem an der Kreuzigung ihres Herzens, während sie still am Fuße des Kreuzes steht. Vielleicht ist es das, was wir in dieser Fastenzeit und vielleicht darüber hinaus opfern müssen.
Unsere derzeitige Trennung von der Messe und den Sakramenten sollte jedoch Gottes freier Wille sein. Wir wissen, dass Gott nie Schlechtes will, aber er lässt zu, dass Trübsal eine Gelegenheit zur Buße und Bekehrung bietet. In gewisser Weise ist die ganze Kirche in einen violetten Schleier gehüllt. Christus hat sich vor uns verborgen, um uns an seinem Leiden teilhaben zu lassen, um Wiedergutmachung für die Sünde zu leisten und um die Erneuerung aller Dinge vorzubereiten.
Dies ist eine Gelegenheit, wirkliche Opfer für die Kirche, für den Papst und für die mehr als 5300 Bischöfe der Welt zu bringen, von denen die meisten in dieser Krise so tragisch verwirrt zu sein scheinen. Ein Bischof sagte mir einmal, dass es keine gute Zeit ist, Bischof zu sein, aber es ist eine gute Zeit, ein großartiger Bischof zu sein. Die großartigen Bischöfe werden bald gehört werden, und während unserer Zeit in der Wüste müssen wir uns auf die triumphale Auferstehung der sichtbaren Kirche nach ihrer schmerzlichen Passion vorbereiten. Die Herabsetzung der Sakramente auf die Ebene der nicht wesentlichen kulturellen Aktivitäten ist nicht der Ansatz, der sich durchsetzen wird. Selbst in guten Zeiten hat diese Denkweise keine Bekehrungen gewonnen. Sie füllte weder die Seminare und Klöster, noch erhöhte sie die Hingabe an die Messe oder bekräftigte den Glauben an die Realpräsenz. Jetzt, in einer Zeit der Herausforderung, klingt sie hohl und verblasst ganz und gar im Abgrund. Der Glaube unserer Väter wird wiederhergestellt werden. Die Tradition, die gelernt hat, mit Krieg, Pest, Hunger und Verlust umzugehen, hat den Geist, der überleben und die Gläubigen in ihrem glühenden Wunsch nach dem Himmel weiter nähren wird. Lassen Sie uns die traditionellen Frömmigkeitsformen aufgreifen, um in unserem Glauben stark und lebendig zu sein und besser in der Lage zu sein, den Verlassenen zu helfen.
Eine Krise bringt die Menschen tendenziell in die Realität zurück, und mit ihr kommt eine echte Gelegenheit zur Missionierung. Bei einem Schiffbruch wird alles Überflüssige über Bord geworfen. Nur das, was real und notwendig ist, wird aufbewahrt. Auch in unserer Krise triumphiert alles Reale über das Unwesentliche. Gott ist die ultimative Realität, und jetzt ist es an der Zeit, seinen Platz im Leben der Menschen zurückzuerobern.
Die katholische Spiritualität lehrt meisterhaft, Trauer und Freude, Krankheit und Gesundheit, Tod und ewiges Leben miteinander zu verbinden: „Traurig und doch immer fröhlich; bedürftig und doch viele bereichernd; besitzlos und doch alles besitzend“ (2 Kor 6,10).
Unsere wahre und vollständige Abhängigkeit von Gott, ohne zu wissen, wann wir das nächste Mal die heilige Kommunion empfangen oder zur Beichte gehen können, gibt uns eine echte Gelegenheit, in dieser Passionszeit in eine Wüste zu gehen und unsere Opfer für die echte Erneuerung und Reinigung der Kirche zu vereinen. Die wirksamsten Bußwerke und Opfer sind die, die wir nicht selbst gewählt haben. Vergeuden wir diese Gelegenheit nicht.
So oft liegt die Linderung einer Bedrängnis nicht in einer noch unbekannten Wunderheilung, sondern in dem, was wir von Anfang an hätten tun sollen. Lasst uns jeden Tag ernsthaft den Rosenkranz beten, als ob alles davon abhinge.
Sr. Lucia, eine der Seherinnen von Fatima, sagte: „Die heiligste Jungfrau hat in dieser letzten Zeit, in der wir leben, dem Rosenkranzgebet eine neue Wirksamkeit verliehen. Sie hat diese Wirksamkeit in einem solchen Maße gegeben, dass es im persönlichen Leben eines jeden von uns, unserer Familien, der Gesellschaft oder der Ordensgemeinschaften, ja sogar im Leben der Völker und Nationen kein Problem gibt, egal wie groß es ist, sei es zeitlich oder vor allem geistlich, das nicht durch den Rosenkranz gelöst werden kann. Ich sage Ihnen, es gibt kein Problem, egal wie groß es ist, das wir nicht durch das Rosenkranzgebet lösen können. Mit dem heiligen Rosenkranz werden wir uns retten. Wir werden uns heiligen. Wir werden unseren Herrn trösten und die Rettung vieler Seelen erlangen.“
Lasst uns in allen Dingen wahre und kindliche Zuflucht zu unserer Gottesmutter nehmen, die allein vielleicht noch in der Lage ist, für uns vor ihrem Sohn Fürsprache zu halten. Sie ist die Gnadenspenderin und am besten in der Lage, unsere Opfer zum Wohle der Menschheit umzuwandeln.
In der Astronomie wird eine Corona definiert als „die verdünnte Gashülle der Sonne und anderer Sterne“. Die Corona der Sonne ist normalerweise nur während einer totalen Sonnenfinsternis sichtbar, wenn sie als unregelmäßig geformter perlenartiger Schein um die verdunkelte Mondscheibe herum gesehen wird. Die Corona ist die Krone. Im Buch der Apokalypse wird die Muttergottes dargestellt als „mit der Sonne umkleidet, den Mond unter ihren Füßen und eine Krone von zwölf Sternen auf ihrem Haupt“ (Apk 12,1).
Versäumen wir nicht die Gelegenheit, ihr diese Zeit als ein vollkommenes Opfer darzubringen, damit ihr unbeflecktes Herz bald triumphieren kann.