Hl. Ephrem der Syrer – Verehrer der Gottesmutter

Hl. Ephrem der Syrer – Verehrer der Gottesmutter

Zitat 2024 KW 25 scaled

Am 18.6. († 373) ist das Fest des hl. Ephrem des Syrers. Er war ein syrischer Gelehrter und Diakon der Kirche von Edessa, war bekannt für seine Heiligkeit, Gelehrsamkeit und seine zahlreichen Schriften zur Verteidigung des christlichen Glaubens. Er wurde als Lehrer der Kirche gefeiert und verehrt, besonders für seine Lieder zur Verehrung der Jungfrau Maria und der Heiligen. Er wurde als “Harfe des Heiligen Geistes” von den Syrern bezeichnet und wurde vom Papst Benedikt XV. zum Lehrer der ganzen Kirche erhoben. Er starb am 18. Juni in Edessa, Mesopotamien zur Zeit des Kaisers Valens.[1]

Marienverehrer

2024 06 17 ephrem
Mosaik des hl. Ephrem in Nea Moni auf Chios (11. Jahrhundert)

Ephrem widmet in seinen Werken eine herausragende Bedeutung der Jungfrau Maria. In seinen Liedern lobt er immer wieder das Geheimnis des göttlichen Handelns, das sich in Maria manifestiert. Ephräm drückt es folgendermaßen aus:

Niemand weiß, wie er nennen soll
Deine Mutter, o Herr!
Nennt er sie ‚Jungfrau‘
– ihr Kind steht dagegen;
‚Vermählte‘, keiner hat sie erkannt.
Wenn aber schon deine Mutter
Unbegreiflich ist – wer kann dich fassen? [2]

Gebet im Gebetsschatz

Im bekannten Gebetbuch Gebetsschatz von A. M. Weigl findet man folgendes Gebet:

Die ganze Schöpfung jubelt in Dir

Reinste Gottesmutter, Gnadenreiche, meine Gebieterin! Du bist ein unerschöpfliches Meer, voll göttlicher Gnadenhuld. Du reichst alle Gnaden. Nach der heiligsten Dreifaltigkeit bist du unsere Gebieterin, nach dem Tröster-Geist unsere Erquickung, nach dem Mittler Christus unsere Mittlerin. Alle Tränen auf dem Antlitz der Erde hast du getrocknet. Die Schöpfung hast du mit vielfältiger Gabe überschüttet. Den Himmlischen bist du zur Wonne geworden, uns Erdenkindern zur Rettung. Wir glauben, daß jede Ehre, jeder Ruhm und alle Heiligkeit vom ersten unseres Geschlechtes bis zur Vollendung der Zeiten durch dich allein, Makellose, uns zukommt und uns zukommen wird. Die ganze Schöpfung jubelt in dir, du Gnadenvolle.[3]

 

Hl. Ephrem, bitte für uns!

 

Quellen Text:

[1] Zusammenfassung von: https://fsspx.at/de/news/18-juni-hl-ephrem-der-syrer-19588

[2] Quelle Gebet 1: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ephr%C3%A4m_der_Syrer

[3] Quelle Gebet 2: Gebetschatz, Sankt Grignion Verlag, 30. Auflage, S. 197f.

 

Quellen Bilder:

  • Zitat der Woche:The coronation of the Virgin with angels, saints, Pope Nicolas IV and Cardinal Colonna. Apse mosaic in Basilica di Santa Maria Maggiore, by Jacopo Torriti (1295), with parts from the original mosaic (5th century). CC-BY-SA 2.5 MatthiasKabel via Wikimedia Commons
  • hl. Ephrem: Ephrem the Syrian, mosaic in Nea Moni of Chios, Greece (11th century), Public Domain via Wikimedia
Drucke diesen Beitrag