Rückblick: München, Lichterprozession durch die Altstadt mit der Weihe Bayerns

Rückblick: München, Lichterprozession durch die Altstadt mit der Weihe Bayerns

Am Samstagabend, 13. Mai 2023, fand im Rahmen einer Fatima-Lichterprozession in München bei der Mariensäule die alljährliche Erneuerung der Weihe Bayerns an das Unbefleckte Herz Mariens statt. Um die 250 Personen nahmen an der feierlichen Prozession teil.

Lichter-Prozession durch München

photo 2023 05 14 19 12 16Startpunkt war um 19.45 Uhr bei der Mariensäule in München. Pater Helmut Trutt hielt zu Beginn eine Ansprache und stellte klar, dass die Kirche mit der «Apokalyptischen Frau» aus dem 12. Kap. der Geheimen Offenbarung stets die Gottesmutter verstanden wissen wollte, die vom Drachen angegriffen wird, der alle Tage voller Zorn seinen erbarmungslosen Krieg gegen die Kinder der Frau führt, die den Glauben bewahren und sich unter ihr Zepter stellen. Dieser Kampf ist unvermeidbar, hat doch Gott selber die Feindschaft zwischen der Frau und dem Drachen gesetzt. Damit steht fest, dass es zwei Parteien gibt, die sich unerbittlich bekämpfen. Sie aber ist die „Schlangenzertreterin“, die Siegerin in allen Schlachten! Das bedeutet, der Sieg ist ihren Kindern im Voraus zugesichert, sofern sie unter ihrem Banner kämpfen und in ihrem Eifer nicht nachlassen. Weil also unser ewiges Heil von diesem Kampf abhängt, so sollen wir für uns und die Rettung der anderen Seelen nicht nachlassen, viel zu beten, in erster Linie den Rosenkranz. Besonders wichtig ist es, den Rosenkranz in der Öffentlichkeit zu beten, um Zeugnis abzulegen und auch andere wieder für den Glauben zu gewinnen. So rief der Pater alle auf, so oft wie möglich beim öffentlichen Rosenkranz am Mittwoch um 18 Uhr an der Mariensäule mitzubeten.

photo 2023 05 14 12 03 02Die anschließende Prozession wurde angeführt von Kreuz und Ministranten, einigen Fahnen, gefolgt von vielem Volk aus Jung und Alt mit fröhlichen und andächtigen Gesichtern – meist in der bayrischen Tracht bekleidet – und in der Mitte des Prozessionszuges eine mit Blumen geschmückte Fatima-Statue auf einer Trage. Die Gläubigen hielten brennende Kerzen in der Hand, beteten den Rosenkranz und sangen von Trompetenmusik begleitete Marienlieder, u.a. das schöne Fatimalied „Ave Maria“ mit seinen vielen Strophen.

photo 2023 05 14 12 03 11Der Prozessionszug zog sich vom Marienplatz über die schönen Münchner Straßen der Altstadt zum Odeonsplatz mit der schönen Theatinerkirche und danach nicht wie bisher auf direktem Weg zurück zur Mariensäule, sondern über viele verschiedene Wege und Gassen zum Frauendom, dem Wahrzeichen der Stadt München mit seinen beiden imposanten Türmen, vorbei an Restaurants mit vielen Menschen, die dort im Freien saßen und sichtlich erstaunt waren von  der doch recht eindrücklichen Prozession, und allmählich wieder zurück zur Mariensäule. Unterwegs wurden Wundertätige Medaillen an die Passanten verteilt, viele von diesen waren von der Prozession offensichtlich berührt.

photo 2023 05 14 12 03 15Weihe an das Unbefleckte Herz Mariens

Gegen Ende der Veranstaltung wurden zunächst, während alle niederknieten, Fürbitten vorgetragen, die das Herz der Gläubigen höher schlagen ließen, waren es doch nicht nur dahingesagte Bitten, sondern passgenau auf die aktuellen Bedrängnisse der Christenheit zugeschnitten, sodass einem die Tragweite dessen, was sich soeben vollzog, deutlich bewusst wurde: Die Kinder Mariens beten zu ihrer Mutter, der Patrona Bavariae, voller Hoffnung, erhört zu werden und Hilfe in der großen Not zu erhalten, in der sich die gesamte Kirche heute befindet.

Ganz besonders wurde die Muttergottes unter ihrem Titel „Patrona Bavariae“ angerufen, damit sie das ganze Bayernland beschützen möge. Und somit wurde zum Abschluss von allen zusammen feierlich die Erneuerung der Weihe Bayerns an das Unbefleckte Herz Mariens gebetet. Diese Weihe wurde von der Mutter Gottes in Fatima gefordert: „Jesus möchte in der Welt die Verehrung meines Unbefleckten Herzens verbreiten. Jedem, der diese Verehrung bereitwillig annimmt, verspreche ich das ewige Heil.“

In dem in München gebeteten Weihetext heißt es unter anderem: „Unter Deinem Schutzmantel geloben wir, alles zu tun, damit Christus wieder König sei in unserem Land“ sowie „In apostolischer Liebe wollen wir einander und der Kirche dienen, um für den Triumph Deines Unbefleckten Herzens zu kämpfen.“

Mit dem Lied „Großer Gott, wir loben Dich“ und der Bayernhymne „Gott mit Dir, Du Land der Bayern“ fand die Patronatsfeier ihren Abschluss.

Veranstalter

Seit dem zweiten Vatikanischen Konzil ist die Marienverehrung auch in Bayern zurückgegangen und auch die Weihe an das Unbefleckte Herz wurde nicht mehr sonderlich gefördert. Deshalb veranstaltet die Kirche Patrona Bavariae aus München-Sendling jedes Jahr diese Fatima-Prozession und lädt die Menschen ein, dem Ruf Mariens zu folgen. Seitdem der öffentliche Rosenkranz jeden Mittwoch um 18 Uhr im Rahmen der Aktion „Deutschland betet“ stattfindet, sind erfreulicherweise neue Gläubige dazugekommen.

Möge die Patronin Bayerns noch viele weitere Menschen an ihr Unbeflecktes Herz ziehen, damit uns geschenkt werde, den Glauben in Bayern wieder aufblühen zu sehen!

 

Weitere Fotos

Hier finden Sie weitere Fotos dieser Veranstaltung (Klicken Sie auf die Bilder zur Vergrösserung).

 

Drucke diesen Beitrag