Das heilige Fasten

Das heilige Fasten

zitat 2022 kw09 1 scaled

Diesen Mittwoch (2.3.) ist Aschermittwoch und somit Beginn der Fastenzeit. Nachstehend ein Artikel vom hl. Maximilian Kolbe:

In Zakopane überreichte mir eine Studentin eine Broschüre von William Rose, ziemlich bekannt in Krakau, über den CVJM. Dann sagte sie mir unter Bezugnahme auf eine meiner kritischen Anmerkungen zu diesem Thema: „Ich sehe darin nichts Falsches.“ Ich nahm die Broschüre und betrachtete sie in aller Eile. Obwohl der Autor seine Absicht bekundet, Fragen des Dogmas „den Spezialisten, den Priestern“ zu überlassen, scheitert er völlig daran. Tatsächlich bemerkte ich, dass das Pamphlet lehrt, dass die Vergebung der Sünden durch das Gebet erfolgt, und fügt später hinzu, dass die Gläubigen im Mittelalter bei der Abtötung ihrer Körper falsch lagen. Ich hatte auch die Gelegenheit, mit einem evangelischen Pastor in der Stadt N. über das gleiche Thema zu sprechen. Als ich darauf hinwies, dass Paulus behauptet: „Ich züchtige meinen Körper und trainiere ihn, aus Angst, dass ich selbst, nachdem ich anderen gepredigt habe, verworfen werde“ [1 Kor 9,27], sagte er, dass diese Dinge nur vom heiligen Paulus praktiziert wurden, während andere nicht verpflichtet sind, ihn nachzuahmen.

Auch heute noch möchten viele jede Art von Abtötung abschaffen, da unsere degradierte Welt heutzutage das Glück in flüchtigen, sinnlichen und oft sündigen Vergnügungen sucht. Dennoch ist die Buße nicht das ausschließliche Privileg des hl. Paulus und auch nicht ein „Irrtum“ des Mittelalters, sondern eine Pflicht: eine Pflicht, eine Pflicht aller, denn niemand ist ohne Sünde. Auch die Menschen im Mittelalter begannen nicht damit, die Buße falsch zu verstehen: Schon in den ersten Jahrhunderten der Kirche hielten die Gläubigen, die den Geboten Christi gehorsam waren, ihren Körper fest im Zaum. Jesus Christus selbst fastete 40 Tage lang in der Wüste und forderte andere auf, unter Androhung der Verdammnis, Buße zu tun: „Wenn ihr nicht umkehrt, werdet ihr alle ebenso umkommen“ (Lk 13,5). Und der heilige Petrus lehrte im Tempel: „Tut also Buße und bekehrt euch, damit eure Sünden weggewischt werden“ (Apg 3,19). Schon die ersten Christen haben Werke der Buße vollbracht: Tatsächlich war sogar das Fasten unter ihnen bekannt, wie der heilige Augustinus († 430), der heilige Johannes Chrysostomus († 407), der heilige Origines († 253) und der heilige Irenäus († 202) bezeugen. Sie ermahnten die Gläubigen, die Fastenzeit inbrünstig zu beobachten, und ermahnten diejenigen, die sie nicht entsprechend der Strenge der damaligen Zeit befolgten. Und das war noch vor den Jahrhunderten des Mittelalters. Wer gerettet werden will, muss also Buße tun. Die heilige Kirche, obwohl sie die Buße nicht abschaffen kann, bestimmt aufgrund der Kraft, die sie von Christus empfangen hat, die Art und Weise, wie die Buße getan wird, je nach Zeit und Ort. Ein solches Mittel der Buße ist die Fastenzeit, die wir jetzt halten. In den ersten Jahrhunderten war sie kürzer, aber wesentlich strenger. Das Didascalia Apostolorum (aus dem dritten Jahrhundert) schreibt das Fasten, nämlich die völlige Enthaltung von Essen und Trinken, am Freitag und Samstag der Karwoche vor. In den vier Tagen davor schreibt sie das Fasten auf Brot, Wasser und Salz vor. Zu Beginn des vierten Jahrhunderts fasteten die Menschen 40 Tage lang nach dem Vorbild des Fastens Jesu. Die Synode von Nicäa hatte diesem Fasten bereits einen Namen gegeben (Kanon 5): “Quadragesima”, Fastenzeit. Im Westen fasteten die Menschen sechs Wochen lang, mit Ausnahme der Sonntage. Im Osten hingegen (Antiochia, Konstantinopel) war es üblich, die Menschen auch samstags vom Fasten zu befreien, so dass das Fasten sieben Wochen vor Ostern begann. In der Praxis wurde deshalb 30 Tage lang gefastet. Erst im siebten Jahrhundert wurde in Rom die Zahl der Fastentage auf 40 aufgerundet, da das Fasten mit dem Aschermittwoch begann. Zu Beginn des Mittelalters hatte sich diese Praxis in der gesamten katholischen Welt durchgesetzt. In der Synode von Benevento befahl Papst Urban II. auch die kirchenweite Einhaltung der bereits uralten Tradition, zu Beginn des Fastens Asche auf die Köpfe der Menschen zu streuen. Gleichzeitig wurden auch die Namen der Sonntage von Quinquagesima, Sexagesima, Septuagesima und Septuagesima übernommen …

Fastenzeit 1Der jüngste Codex* des kanonischen Rechtes unterscheidet sorgfältig zwischen Fasten und Abstinenz von Fleisch. Wer einmal am Tag isst, bis er keinen Hunger mehr hat, und morgens und abends eine leichte Mahlzeit zu sich nimmt … der fastet. … Während der Fastenzeit sind Fasten und Abstinenz am Aschermittwoch, am Freitag und am Samstag erforderlich, an anderen Fastentagen reicht das Fasten allein aus.

Als Angehörige der Militia Immaculatae sollten wir dieses heilige Fasten mit großer Inbrunst beobachten, so viel wir können, denn die Abtötung ist eine Macht, die zusammen mit dem Gebet göttliche Gnaden erlangt, Seelen reinigt, sie mit Liebe zu Gott und dem Nächsten entflammt und sie durch die Immaculata liebevoll Gott unterwirft.

(Artikel vom hl. Maximilian Kolbe, aus „Rycerz Niepokalanej“, März 1923)

* Der Codex, auf welchen sich der heilige Maximilian Kolbe bezieht, ist aus dem Jahre 1923. Der damals gültige Codex des kanonischen Rechts zeigt uns, wie zu jener Zeit das Fasten noch deutlich ernster genommen wurde. Dies möge uns einen Ansporn sein, die diesjährige Fastenzeit noch ernster zu nehmen.

Drucke diesen Beitrag